Zum Hauptinhalt springen

11. Fachtagung ENTGRATTECHNOLOGIEN und PRÄZISIONSOBERFLÄCHEN

Präzise Kanten und Oberflächen prozesssicher erreichen

Zwei Tage Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch

Immer komplexere und anspruchsvollere Bauteilgeometrien, neue Werkstoffe oder Materialkombinationen erschweren in der Teilefertigung die geforderten gratfreien Kanten und präzisen Oberflächen für nachfolgende Fertigungsprozesse, wie zum Beispiel Beschichten, Kleben, Schweißen oder Montage.

Dadurch beeinflussen die Fertigungsschritte Entgraten oder Verrunden, für Präzisionsoberflächen und zur exakten Formgebung nicht nur die Qualität und Funktionalität der Bauteile, sondern auch die Wirtschaftlichkeit der Teilefertigung entscheidend.

Die Fachtagung vermittelt den Teilnehmern Grundlagen, Expertenwissen und praktische Beispiele zum Gestalten und Beherrschen der Entgratprozesse sowie der Herstellung präziser Oberflächen.

Themenschwerpunkte:

• Gratbildung vermeiden oder minimieren
• Störende Grate prozesssicher entfernen
• Definierte Kanten / präzise Verrundungen erzeugen
• Entgraten mit Industrierobotern
• Feinstbearbeitung von Oberflächen
• Reinigen nach dem Entgraten
• Mess-, Prüf- und Analysesysteme
• Qualitätssicherung
• Forschungsprojekte, Entwicklungen und Trends

Wissenstransfer im Dialog mit den anderen Teilnehmern, Referenten und Ausstellern sowie wertvoller Erfahrungsaustausch stehen im Vordergrund der Tagung.

Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus Fertigung, Arbeitsvorbereitung, Technologie, Verfahrenstechnik, Qualitätssicherung sowie Entwicklung und Konstruktion der verschiedenen Industriebranchen.

Nutzen für Referenten und Aussteller
Direkte Kontakte zu den Teilnehmern, Erfahrungsaustausch mit Referenten und Ausstellern.

Medienpartner

Oberfläche - Online
mo – Magazin für Oberflächentechnik

Tagungsleitung

Christopher Krebs, M.Sc.

Technische Universität Darmstadt (PTW)
Institut für Produktionsmanagement, Technologie u. Werkzeugmaschinen - Mechanisches Entgraten

Christopher Krebs ist seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Fertigungstechnologie des PTW. Zuvor absolvierte er das Studium im Maschinenbau an der Technischen Universität in Darmstadt. Er befasst sich im Forschungsschwerpunkt High Quality Drilling – Bohren, Reiben, Entgraten und Gewinden in diversen Projekten mit den Themen des gratminimalen Bohrens und des automatisierten Entgratens von Bohrungsaustritten. Der Fokus liegt auf innovativen und automatisierbaren Entgratlösungen.  


Veranstaltungstermin
Mi, 26.04.2023 – 09:00 Uhr bis Do, 27.04.2023 – 15:00 Uhr

Termin vormerken (iCal)
K3N - Stadthalle und Kreuzkirche
Heiligkreuzstraße 4
72622 Nürtingen
Deutschland

Programm


 Mittwoch, 26. April 2023
 

08:30 – 09:30 Uhr

Teilnehmer-Registrierung - Besuch der Ausstellung

09:30 Uhr

Begrüßung

 Entgraten mittels spezieller Anlagen

09:30 – 10:00 Uhr

Effiziente Kantenbearbeitung und Oberflächenfinish durch Gleitschleifen und Elektrofinish  
Lukas Göhler | OTEC Präzisionsfinish GmbH

10:00 – 10:30 Uhr

Thermisches Entgraten Verfahren und Anwendung
Adrian Grodzicki | ATL Anlagentechnik Luhden GmbH

10:30 – 11:00 Uhr

Effiziente Prozessketten für die Innen- und  Außenbearbeitung
Christian Schmiedel | Yves Kuche
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK

11:00 – 11:30 Uhr

Pause – Besuch der Ausstellung

11:30 – 12:00 Uhr

Scharfkantig aber gratfrei - Entgraten mit Ultraschall
Dieter Münz | ultraTEC innovation GmbH

12:00 – 12:30 Uhr

Bearbeitung von innen liegenden Oberflächen mit  Strömungsschleifen / AFM (Abrasive Flow Machining)
Daniel Seifert | 4MI GmbH

12:30 – 13:00 Uhr

PINFLOW das Kugelentgrat- und Reinigungsverfahren
Michael Krause | 2K Maschinenbau GmbH

13:00 – 14:00 Uhr

 Mittagspause – Besuch der Ausstellung

Mechanisches Entgraten mit Werkzeugen

14:00 – 14:30 Uhr

Prozesssicheres Entgraten undefinierter Werkstückkanten
Steffen Hedrich | Kempf GmbH Sonderwerkzeuge in Präzision

14:30 – 15:00 Uhr

Relevante Parameter für das präzise Kantenverrunden
Andreas Marti | René Gerber AG

15:00 – 15:30 Uhr

Bohren und Entgraten kombiniert spart Zeit
René Kehl | HEULE Precision Tools

15:30 – 16:00 Uhr

Pause – Besuch der Ausstellung

Oberflächen prozesssicher reinigen – Gratrückstände entfernen

16:00 – 16:30 Uhr

Reinigen – ein qualitätsrelevanter Baustein im Entgratungsprozess
Wibke Schmitt | SurTec Deutschland GmbH

16:30 – 17:00 Uhr

Pulsierende quattroClean Schneestrahldüse
Karl-Heinz Menauer | acp systems AG

17:00 – 18:00 Uhr

Besuch der Ausstellung – Gespräche mit Ausstellern und Referenten   
Lösungen finden und Erfahrungen austauschen

Ab 18:30 Uhr

Abendveranstaltung  
Netzwerken und Kontakte ausbauen

Donnerstag, 27. April 2023
 

Automatisierte Qualitätsprüfung von Oberflächen

08:30 – 09:00 Uhr

Einführung in die Qualitätssicherung beim Entgraten 
Christopher Krebs | Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)

09:00 – 09:30 Uhr

Mobile Oberflächeninspektion durch die Verwendung  von künstlicher Intelligenz
Timur Rashba | Math & Tech Engineering GmbH

09:30 – 10:00 Uhr

Digitale Holographie – Bildgebende Koordinatenmesstechnik der Zukunft
Alexander Bertz | Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM

10:00 – 10:30 Uhr

 

Pause – Besuch der Ausstellung

 

Automatisiertes Entgraten und Oberflächenbearbeitung

10:30 – 11:00 Uhr

Applikationen aus der automatisierten  Roboterbearbeitung
Sascha Metz | SCHUNK GmbH & Co. KG

11:00 – 11:30 Uhr

Formgebende Feinstbearbeitung von Oberflächen mit Industrierobotern
Rainer Bell | Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG

11:30 – 12:00 Uhr

Prozessintegriertes Entgraten von Guss-, Schmiede- oder Brennschnitt-Teilen
Urs Schiltknecht | SEH Technik GmbH - gravostar technologies

12:00 Uhr

Schlusswort und Ende der Veranstaltung

 

Veranstaltungsort

Das repräsentative Kultur- und Tagungszentrum K3N im Herzen der Stadt ist ein hochmodernes Multifunktionsgebäude, welches sich durch seine ästhetische Architektur hervorragend in das Bild der historischen Innenstadt Nürtingens einfügt. 

Helle Räume, neueste Technik und ein excellentes Catering bieten den idealen Rahmen für Tagungen und Seminare.

Zu Fuß erreicht man das direkt angrenzende Stadtzentrum und eine ausreichende Zahl an Hotels und Unterkünten.

Anfahrt

K3N - Stadthalle und Kreuzkirche
Heiligkreuzstraße 4
72622 Nürtingen
Deutschland

Anfahrt >

Ansprechpartner

Gitta Schlaak
gitta.schlaakfairXpertsde
+49 7025 8434 - 15