13. Fachtagung ENTGRATTECHNOLOGIEN
Präzise Kanten und Oberflächen prozesssicher erreichen
Das Entgraten ist ein wesentlicher Bestandteil des Herstellungsprozesses und entscheidend für die Qualität, Funktionalität und Lebensdauer von Bauteilen, Systemen und Endprodukten. Es verbessert die Oberflächengüte, erhöht die Präzision, verbessert die Sicherheit bei der Handhabung, steigert die Produktionseffizienz und verhindert Störungen bei Folgeprozessen wie zum Beispiel Beschichten, Kleben, Schweißen oder Montage. Gratfreie Bauteile sind qualitätsentscheidend!
Wie viel Entgratung benötigt ein Bauteil wirklich – reicht eine Entschärfung, eine Verrundung oder ist eine definierte Kante notwendig?
Welche wirtschaftlichen Entgrattechnologien und welche innovativen neuen Verfahren gibt es hierzu?
Welche Messverfahren eignen sich zur Sicherung der Qualität?
Um Antworten zu finden, ist Wissen über die aktuellen Entgratverfahren, deren Stärken und Grenzen sowie über innovative Entwicklungen notwendig.
Die 13. Fachtagung für Entgrattechnologien am 22. Mai 2025 im K3N Nürtingen vermittelt in den Vorträgen und der begleitenden Fachausstellung Expertenwissen zur Lösungsfindung und Prozessoptimierung, sowie wertvollen Erfahrungsaustausch mit Teilnehmern, Referenten und Ausstellern.
Medienpartner
Tagungsleitung

Technische Universität Darmstadt (PTW)
Institut für Produktionsmanagement, Technologie u. Werkzeugmaschinen - Mechanisches Entgraten
Christopher Krebs ist seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Fertigungstechnologie des PTW. Zuvor absolvierte er das Studium im Maschinenbau an der Technischen Universität in Darmstadt. Er befasst sich im Forschungsschwerpunkt High Quality Drilling – Bohren, Reiben, Entgraten und Gewinden in diversen Projekten mit den Themen des gratminimalen Bohrens und des automatisierten Entgratens von Bohrungsaustritten. Der Fokus liegt auf innovativen und automatisierbaren Entgratlösungen.

Veranstaltungstermin
Do, 22.05.2025 – 09:00 Uhr bis Do, 22.05.2025 – 17:30 Uhr
Termin vormerken (iCal)
K3N - Stadthalle und Kreuzkirche
Heiligkreuzstraße 4
72622 Nürtingen
Deutschland
Programm
Donnerstag, 22. Mai 2025
08:30 – 09:00 Uhr | Registrierung der Teilnehmenden und Besuch der Ausstellung | |
09:00 Uhr | Begrüßung |
Moderation: Christopher Krebs | TU Darmstadt PTW - Institut für Produktionsmanagement, Technologie u. Werkzeugmaschinen
Nicht-mechanische Entgratverfahren
09:00 – 09:30 Uhr | CO2-Schneestrahlen - Reinigen und Entgraten - trocken, umweltbewusst und nachhaltig |
09:30 – 10:00 Uhr | TEM – Eine wegweisende Lösung für moderne Produktionsherausforderungen |
10:00 – 10:30 Uhr | Crash-course: Ultraschallentgraten |
10:30 – 11:00 Uhr | Pause – Besuch der Ausstellung |
11:00 – 11:30 Uhr | Die Bohrungskante: von gratfrei bis hin zu individuellen Formen |
11:30 – 12:00 Uhr | Bohrentgraten: Eine weggebunde Lösung zum Entgraten von Kreuzbohrungen |
12:00 – 12:30 Uhr | Effiziente Entgratung von Kreuzbohrungen und Außenkonturen mit dem neuen Pilot-Orbitool: Eine Ein-Tool-Lösung |
12:30 – 13:30 Uhr | Mittagspause – Besuch der Ausstellung |
Effiziente Entgratprozesse
13:30 – 14:00 Uhr | Hydroerosive Bearbeitung – Entgraten, Verrunden und Durchflusskalibrierung |
14:00 – 14:30 Uhr | Gratfreie Bauteile direkt von der Maschine: Ein Verfahrensüberblick |
14:30 – 15:00 Uhr | Finishing mechanisch oder additiv hergestellter Bauteile, Implantate und Instrumente durch elektrolytisches Plasmapolieren |
15:00 – 15:30 Uhr | Pause – Besuch der Ausstellung |
Automatisiertes Entgraten und Qualitätskontrolle
15:30 – 16:00 Uhr | Perfekte Verbindungen: Moderne Schweißpunkterkennung und -bearbeitung mit Industrierobotern |
16:00 – 16:30 Uhr | Automatisierte Inspektionstechnologien zur Qualitätssicherung in der Oberflächenbearbeitung |
16:30 Uhr | Schlusswort und Ende der Veranstaltung |
Veranstaltungsort
Das repräsentative Kultur- und Tagungszentrum K3N im Herzen der Stadt ist ein hochmodernes Multifunktionsgebäude, welches sich durch seine ästhetische Architektur hervorragend in das Bild der historischen Innenstadt Nürtingens einfügt.
Helle Räume, neueste Technik und ein excellentes Catering bieten den idealen Rahmen für Tagungen und Seminare.
Zu Fuß erreicht man das direkt angrenzende Stadtzentrum und eine ausreichende Zahl an Hotels und Unterkünten.
Anmeldung & Downloads
Anmeldung für Aussteller (PDF / 552 KB) | |
Anmeldung für Teilnehmer (PDF / 440 KB) |