Zum Hauptinhalt springen

Grundlagenseminar Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung 2025

Experten qualifizieren Ihre Mitarbeiter mit Vorträgen und Praktika!

Ziel der Qualitätssicherung in der industriellen Reinigung ist das Erfüllen der Anforderungen an die Sauberkeit der Bauteile aus den nachfolgenden Fertigungsprozessen, wie Beschichten, Kleben, Schweißen oder Montage. Um die Bauteilsauberkeit stabil und effizient zu sichern, sind abgestimmte Lösungen für den Reinigungsprozess und dessen Überwachung notwendig.

Mit dem zweitägigen Seminar Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung bietet der Fachverband industrielle Teilereinigung e.V. (FiT) eine hochwertige Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahme an. Das erforderliche Wissen für das Sichern einer stabilen Bauteilsauberkeit in Theorie und Praxis vermitteln erfahrene Anwendungstechniker mit jeweils einem Vortragsteil am Vormittag und einem praktischem Teil am Nachmittag.

Das Seminar bietet Grundlagenwissen, Richtlinien und Praxisberichte für stabile Bauteilsauberkeit durch effiziente Qualitätskontrolle und optimierte Verfahren sowie Anlagentechnik.

In den parallelen Praktika präsentieren erfahrene Applikationsingenieure in kleinen Gruppen bewährte Messgeräte und Messverfahren für das Überwachen des Reinigungsprozesses, die Wirkungsweisen von Reinigungsmechanismen und vermitteln dazu Lösungsansätze sowie Richtlinien für deren praktische und effiziente Nutzung.

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Sichern Sie sich deshalb rechtzeitig einen der begehrten Plätze. Wir freuen uns auf Sie!

Medienpartner

Tagungsleitung

Prof. Dr. Katja Mannschreck

Hochschule Heilbronn
Katja Mannschreck studierte Chemie und startete 2007 bei der Dürr Ecoclean GmbH mit der Koordination und Leitung der Anwender- und Mitarbeiter-Schulungen in den Bereichen Reinigungstechnik und Analgentechnologien. Seit 2015 ist sie Professorin an der Fakultät Technische Prozesse der Hochschule Heilbronn (Studiengang Verfahrens- und Umwelttechnik / Umwelt- und Prozessingenieurwesen). Dort lehrt und forscht sie unter anderem an einer Prozesskette zur Technischen Bauteilsauberkeit, und befasst sich gemeinsam mit Studierenden und Anwendern vor allem mit der Prozessüberwachung und Bauteilanalytik.


Veranstaltungstermin
Mi, 19.02.2025 – 08:30 Uhr bis Do, 20.02.2025 – 16:20 Uhr

Termin vormerken (iCal)
Hochschule Heilbronn
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn

Programm

Mittwoch, 19. Februar 2025

Moderation: Prof. Katja Mannschreck | Hochschule Heilbronn
 

08:30 – 09:00 Uhr

Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden

09:00 – 09:30 Uhr

Impuls: Stabile Prozesse und Qualitätssicherung
Stabile Bauteilsauberkeit erfordert die Betrachtung des gesamten Herstellungsprozesses mit seinen einzelnen Teilschritten und deren jeweiligen Anforderungen an die technische Sauberkeit. Im Impulsvortrag werden die grundlegenden Themen bei der systematischen Planung und Optimierung von Reinigungsprozessen erläutert, die im Seminar detaillierter in Theorie und Praxis behandelt werden.
Katja Mannschreck | Hochschule Heilbronn

09:30 – 10:30 Uhr

Zusammensetzung und Wirkungsweise von wässrigen Reinigern und organischen Lösemitteln
Die Auswahl eines geeigneten Reinigers für eine spezifische Reinigungsaufgabe hat einen entscheidenden Einfluss auf die Effizienz des Reinigungsprozesses. Wie unterscheiden sich die vielen verschiedenen wässrigen Reiniger, was sind organische Lösemittel und welche Aspekte müssen bei der Auswahl und Anwendung beachtet werden?
Kerstin Zübert | Hermann Bantleon GmbH

10:30 – 11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 – 12:00 Uhr

Reinigungskonzepte und nasschemische Verfahren
Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Reinigungsanlagenkonzepten sowie und Reinigungs- und Trocknungsverfahren, die jeweils Stärken und Schwächen in der Anwendung haben. Welches sind die wichtigsten Konzepte und Verfahren und welche Rolle spielt ein optimal an die Reinigungsaufgabe angepasster Warenträger?
Dieter Ortner | Ecoclean GmbH

12:00 – 12:45 Uhr

Überwachung der Prozessmedien und Kontrolle der Bauteilsauberkeit
Die qualitätsbestimmenden Parameter im Reinigungsprozess müssen überwacht und die Bauteile auf die unerwünschten Verunreinigungen kontrolliert werden um die gewünschte Prozess- und Bauteilqualität sicherzustellen. Welche Parameter sind das und welche Mess-, Prüf- und Analyseverfahren mit ihren spezifischen Anwendungsbereichen und Einschränkungen gibt es?
Tilo Zachmann | SITA Messtechnik GmbH
Sebastian Wex | RJL Micro & Analytic GmbH

12.45 – 13:00 Uhr

Organisatorisches

13:00 – 14:00 Uhr

Mittagspause

Zur Problematik „Reinigungstechnik – so funktioniert es“ demonstrieren erfahrene Anwendungstechniker den Teilnehmenden die Wirkungsweise von Reinigungsmechanismen und vermitteln Lösungsansätze sowie Richtlinien für deren praktische und effiziente Nutzung zu den Themen:
 

14:00 – 15:00 Uhr

Praktikum: Physikalisch-chemische Grundlagen beim Reinigen    
Was bedeutet demulgieren/emulgieren? Wie funktioniert ein Ölabscheider? Warum schäumt ein Tensid und warum wird immer nach der Polarität der Verunreinigung gefragt? Anhand verschiedener Experimente zum Löse- und Mischverhalten verschiedener Reiniger und Verunreinigungen werden die Grundlagen praxisnah erläutert.
Ulrike Kunz & Andreas Schaab | SurTec Deutschland GmbH

15:00 – 15:10 Uhr

Kaffeepause

15:10 – 16:10 Uhr

Praktikum: Wirkungsweise und Anwendungsbereiche der Ultraschallreinigung
An unterschiedlich verunreinigten Teilen wird die Wirkungsweise von Ultraschall veranschaulicht und im Detail erklärt. Welche Ultraschallschwinger gibt es, wo sind die Grenzen der Ultraschallreinigung und was muss bei der Anwendung beachtet werden?
Thomas Dreyer | Weber Ultrasonics AG

16:10 – 16:20 Uhr

Kaffeepause

16:20 – 17:20 Uhr

Praktikum: Anwendungstechnik & Verfahrensauswahl
Mit dem bisher erworbenen Wissen zur Reinigungstechnik erarbeiten die Teilnehmenden anhand von konkreten Reinigungsaufgaben selbstständig ein geeignetes Reinigungskonzept mit Reinigungs- und Trocknungsverfahren und diskutieren dies in der Gruppe und mit den Fachleuten aus der Praxis.
Dieter Ortner | Ecoclean GmbH
Markus Mitschele | HEMO GmbH

19:00 UhrAbendveranstaltung

Erfahrungsaustausch mit Referenten und Teilnehmenden

Donnerstag, 20. Februar 2025

Moderation: Prof. Katja Mannschreck | Hochschule Heilbronn
 

08:30 – 09:30 Uhr

Leitlinien: Chemie und Verfahren
Um die Reinigungschemie und die Verfahren optimal auswählen zu können, muss die Reinigungsaufgabe genau definiert sein (z.B. Anforderung an die Sauberkeit, Art und Menge der Verunreinigung, Material und Durchsatz, Besonderheiten der nachfolgenden Prozessschritte). Wie können Chemie und Verfahren aufeinander abgestimmt werden, welche Wechselwirkungen im Prozess müssen beachtet werden, welche Einschränkungen ergeben sich daraus und wie kann die Reinigungschemie wirtschaftlich und ökologisch effizient eingesetzt werden?
Ulrike Kunz | SurTec Deutschland GmbH

09:30 – 10:30 Uhr

Leitlinien: Anlagentechnik
Wenn Reinigungschemie- und Verfahren festgelegt sind, erfolgt die Auslegung der Anlagentechnik. Wichtig ist hierbei die Betrachtung der Gesamtprozesskette, die für eine wirtschaftlich und prozesssichere Lösung gegebenenfalls optimiert werden muss. Wie kann dies systematisch geschehen und welche Rolle spielen Bauteilgeometrie und reinigungsoptimierte Warenträger und Fördereinrichtungen?
Markus Mitschele | HEMO GmbH

10:30 – 11:00 Uhr

Kaffeepause

11:00 – 12:00 Uhr

Leitlinien: Messen, Prüfen & Steuern
Das Überwachen der qualitätsbeeinflussenden Parameter und die Sauberkeitskontrolle der Bauteile führt zu höherer Prozessqualität und damit zu stabiler Bauteilsauberkeit. Welche Wirkungs- und Störmechanismen müssen bekannt sein und wie hängen diese mit der Bauteilsauberkeit zusammen? Wie kann ein sinnvoller Informationsfluss aufgebaut werden und in die Prozessführung integriert werden?
André Lohse | SITA Messtechnik GmbH

12:00 – 13:00 Uhr

Mittagspause

Zur Problematik „Reinigungstechnik – so funktioniert es“ demonstrieren erfahrene Anwendungstechniker den Teilnehmenden die Wirkungsweise von Reinigungsmechanismen und vermitteln Lösungsansätze sowie Richtlinien für deren praktische und effiziente Nutzung zu den Themen:
 

13:00 – 14:00 Uhr

Praktikum: Prüfen der Bauteilsauberkeit - filmische Verunreinigungen
Verschiedene Methoden werden an unterschiedlich verunreinigten Bauteilen vorgeführt. Wie unterscheiden sich diese, wann eignet sich welche Methode und welche Grenzen bestehen? Die Teilnehmenden können die Geräte selbst ausprobieren.
André Lohse | SITA Messtechnik GmbH

14:00 – 14:10 Uhr

Kaffeepause

14:10 – 15:10 Uhr

Praktikum: Prüfen der Bauteilsauberkeit - partikuläre Verunreinigungen
Die übliche mikroskopische Auswertung wird vorgestellt und an mehreren Anwendungsbeispielen durchgeführt. Welche Arten der Probenahme gibt es und welche Fehlerquellen müssen in der Praxis beachtet werden?
Sebastian Wex | RJL Micro & Analytic GmbH

15:10 – 15:20 Uhr

Kaffeepause

15:20 – 16:20 Uhr

Praktikum: Medienkontrolle
Je nach zu messendem Parameter stehen verschiedene Messmethoden zur Verfügung, die die Teilnehmenden selbst ausprobieren können. Welche Störgrößen sind bei welcher Methode vorhanden, was sind die Stärken und Schwächen und wie hoch liegen die Kosten?
Tilo Zachmann | SITA Messtechnik GmbH
Rainer Höfer | Endress+Hauser Flow Deutschand AG
Monika Zellner | Hochschule Heilbronn

16:20 Uhr

Schlusswort und Ende des Seminars

-Programmänderungen vorbehalten-

Veranstaltungsort

Die Hochschule Heilbronn ist eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit den Schwerpunkten Technik, Wirtschaft und Informatik, die in Baden-Württemberg liegt. Mit insgesamt 8.302 Studierenden gehört sie zu den größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg.

Anfahrt

Hier  finden Sie weitere Informationen zur Anfahrt

Hochschule Heilbronn
Max-Planck-Straße 39
74081 Heilbronn


Anfahrt >

Ansprechpartner

Nicolas Herdin
nicolas.herdinfairxpertsde
+49 7025 8434–16